Abonnements Abos
Mein Konto verwalten Meine Themen Meine Merkliste Mein Ort
Schriftgröße & Helligkeit
Abmelden
 
Aktuelle Themen: Cannabis-LegalisierungPodcast "Tatort Mainviereck"
E-Paper Apps Merkliste Meine Themen Kundenkarte Aktuelle Themen
Cannabis-Legalisierung Podcast "Tatort Mainviereck"
Navigation Startseite Region Überblick Stadt & Kreis Aschaffenburg Kreis Miltenberg Kreis Main-Spessart Kreis Main-Tauber Rhein-Main/Hessen Franken/Bayern Deutschland Welt Ressorts Überblick Blaulicht Blogs und Liveticker Politik Wirtschaft Vermischtes Kultur Wissenschaft Multimedia Mediathek Überblick Fotoserien Main-Echo.TV Podcasts Sport Überblick Main-Kick Handball Ausdauersport Ringen eSport Weitere Sportarten Freizeit Übersicht Veranstaltungen Vereinstermine Erlebnisse Kino Gastronomie Kultur Webcams Shopping Unterkünfte Museen Leserreisen Magazine Unser Echo Mami, Papi & ich Spessart Main-Azubiberater Märkte Anzeige aufgeben Übersicht Stellenmarkt Immobilienmarkt Traueranzeigen Leserreisen KleinanzeigenSonderthemenAschaffenburger AnzeigerRat und Hilfe Aktionen und Angebote Ticketshop GewinnspieleSchlauster AzubiMittagstischVorsorgeordnerMain-Echo AkademieMedienführerscheinFirmen Fußball-Cup Service Kunden- und Aboservice Newsletter Push-Nachrichten Dossiers Kontakt Hilfe Social Media
Facebook Instagram Telegram Twitter
Startseite Ressorts Vermischtes
Wetter: Starkregen wird laut Meteorologen immer häufiger - Städte und Hausbesitzer müssen sich wappnen Wassermassen wie im Monsun

Köln 1 Min.

Platzregen in Leipzig: Solchen Starkregen kannte man bisher meist nur aus den Tropen.
Foto: dpa

Facebook

WhatsApp

Twitter

LinkedIn

Xing

E-Mail

Link kopieren

Link erfolgreich kopiert!

Windows

Es wirkt ein we­nig wie der Mon­sun in tro­pi­schen Län­dern, wenn es un­auf­hör­lich vom Him­mel schüt­tet. Re­gen­rin­nen und Ab­was­ser­lei­tun­gen wur­den vie­ler­orts in Deut­sch­land in den ver­gan­ge­nen Wo­chen an den Rand ih­res Fas­sungs­ver­mö­gens ge­bracht - oder auch dar­über hin­aus.
Meteorologen rechnen damit, dass dies in Zukunft wegen des Klimawandels immer öfter passieren könnte. Denn die Zahl der Starkregenfälle nimmt zu, das Volumen der Kanäle aber nicht. Die Stadt Köln beispielsweise will deswegen nicht nur die Kapazitäten des unterirdischen Rohrnetzes besser nutzen, sondern fordert Hauseigentümer auf, selbst aktiv zu werden.
»Es wird in den nächsten Jahrzehnten deutlich häufiger zu starken Niederschlägen kommen«, prognostiziert Guido Halbig, Leiter des Regionalen Klimabüros des Deutschen Wetterdienstes in Essen. Darauf sollten sich die Städte rechtzeitig einstellen - größere Kanalrohre hat der Klimaexperte aber nicht im Sinn: »Die Kanalnetze können nicht so ausgebaut werden, dass sie bei Starkregen alles aufnehmen. Deswegen werden Zwischenspeicher immer wichtiger.«
Damit meint er vor allem die Umleitung des Wassers, das dann nicht mehr in die Kanalisation, sondern auf Grünflächen, Spiel- oder Sportplätze und Straßen fließt. So könnten die Kanäle vor einer Überlastung geschützt werden.
»Rückstauventile einbauen«
Auch Otto Schaaf, Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, sagt: »Die Kanalisation in Deutschland ist nicht dafür entworfen worden, bei ganz extremem Regen die Wassermassen zu fassen.« Die Kanäle seien aber insgesamt ausreichend bemessen. Um die Probleme bei Starkregen in den Griff zu bekommen, hat die Stadt Köln Konzepte entwickelt. Bei Neubausiedlungen wird darauf geachtet, dass sich das Wasser auf tief gelegenen Flächen, zum Beispiel Grünflächen, sammeln kann, ohne Schaden anzurichten. Doch nicht nur die Stadt müsse aktiv werden. »Vieles liegt beim Hauseigentümer. Denn in diesem Bereich kann die Stadt den Bürgern nur Hilfestellungen anbieten«, betont Schaaf und weist darauf hin, dass viele Eigentümer noch immer kein Rückstauventil im Keller eingebaut hätten. Dieses Ventil verhindert, dass Wasser in den Keller eindringt, wenn die Kanäle voll sind.
An den Normen für Kanalrohre und Regenrinnen ändert sich vorläufig nichts, wie das Deutsche Institut für Normung in Berlin mitteilt. »Derzeit liegt uns kein Antrag auf Anpassung der Normen vor«, erläuterte eine Sprecherin. Alle fünf Jahre werde geprüft, ob die Norm aktuell sei und dem Stand der Technik entspreche. Deutsche Presse-Agentur (DPA)
Deutsche Presse-Agentur (DPA)   Deutsche Presse-Agentur (DPA)
Deutsche Presse-Agentur (DPA)
Alle Artikel des Autors Autor kontaktieren
Immer auf dem Laufenden bleiben

Fügen Sie Schlagworte hinzu, um unter »Meine Themen« Artikel zu den von Ihnen ausgewählten Themen und Orten zu erhalten.

Deutscher Wetterdienst

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Metereologinnen und Meteorologen

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Starkregen

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Deutsche Presse-Agentur (DPA)

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Lädt

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Zur Anmeldung

Dieses Thema zu "Meine Themen" hinzufügen?

Hinzufügen "Meine Themen" verwalten

Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

"Meine Themen" verwalten

Sie verfolgen dieses Thema bereits.
Möchten Sie es entfernen?

Entfernen "Meine Themen" verwalten

Um "Meine Themen" nutzen zu können, müssten Sie bitte der Datenspeicherung zustimmen

Datenspeicherung zustimmen
»Meine Themen« verwalten
Kommentare (0)
Kommentar schreiben
Kommentare lesen Schreiben Sie jetzt den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
CO2-neutrale Webseite NAVIGATION Startseite Region Mediathek Ressorts Sport SERVICE Hilfe Newsletter Artikelarchiv Abo kündigen Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen Allgemeine Geschäftsbedingungen

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Zur Anmeldung

Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv. Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren.

Abbrechen Seite neu laden