Abonnements Abos
Mein Konto verwalten Meine Themen Meine Merkliste Mein Ort
Schriftgröße & Helligkeit
Abmelden
 
Aktuelle Themen: "Bachgau sind wir"Cannabis-Legalisierung
E-Paper Apps Merkliste Meine Themen Kundenkarte Aktuelle Themen
"Bachgau sind wir" Cannabis-Legalisierung
Navigation Startseite Region Überblick Stadt & Kreis Aschaffenburg Kreis Miltenberg Kreis Main-Spessart Kreis Main-Tauber Rhein-Main/Hessen Franken/Bayern Deutschland Welt Ressorts Überblick Blaulicht Blogs und Liveticker Politik Wirtschaft Vermischtes Kultur Wissenschaft Multimedia Mediathek Überblick Fotoserien Main-Echo.TV Podcasts Sport Überblick Main-Kick Handball Ausdauersport Ringen eSport Weitere Sportarten Freizeit Übersicht Veranstaltungen Vereinstermine Erlebnisse Kino Gastronomie Kultur Webcams Shopping Unterkünfte Museen Leserreisen Magazine Unser Echo Mami, Papi & ich Spessart Main-Azubiberater Märkte Anzeige aufgeben Übersicht Stellenmarkt Immobilienmarkt Traueranzeigen Leserreisen KleinanzeigenSonderthemenAschaffenburger AnzeigerRat und Hilfe Aktionen und Angebote Ticketshop GewinnspieleSchlauster AzubiMittagstischVorsorgeordnerMain-Echo AkademieMedienführerscheinFirmen Fußball-Cup Service Kunden- und Aboservice Newsletter Push-Nachrichten Dossiers Kontakt Hilfe Social Media
Facebook Instagram Telegram Twitter
Startseite Ressorts Politik
Ausbildung: Die Trauben von der Rebe bis in die Flasche bringen - Eine mit harter Arbeit verbundene Herausforderung Winzer müssen Generalisten sein

Mainz 2 Min.

Naturwissenschaften sind ein wesentlicher Bestandteil des Winzerstudiums: So lernen die Studenten zum Beispiel, den Zuckergehalt von Traubenmost zu bestimmen.
Foto: Stephan Presser
Am Würzburger Greinberg gedeihen wieder Silvanerreben WÜRZBURG. Bereits im 16. Jahrhundert wurde dort Wein angepflanzt: Wie der Tropfen vom Würzburger Greinberg mundete, ist nicht bekannt, auch nicht wann und warum der Anbau eingestellt wurde. Jetzt wachsen an der 80 Meter hohen Erhebung im Nordosten der Stadt wieder Reben. Vor zwei Jahren begann die Stiftung Juliusspital damit, die landwirtschaftlich genutzte Hangfläche in einen Weinberg umzuwandeln. Nun wurden im oberen Bereich die letzte Teilfläche der vier Hektar großen Fläche mit Silvanerreben bepflanzt. Am unteren Greinberg haben sie sich die vor zwei Jahren gepflanzten Reben so gut entwickelt, dass im kommenden Jahr mit dem Jungfernwein gerechnet wird. Von der Lage erhofft sich das Juliussspital auf Dauer Topweine, weil die Bodenverhältnisse mit denen der Würzburger Weinlage Stein vergleichbar sind. Allerdings wird der Wein nicht als »Greinberg« vermarktet werden. Eine Alternativbezeichnung wird noch gesucht. rr/
Foto: Rainer Reicher

Facebook

WhatsApp

Twitter

LinkedIn

Xing

E-Mail

Link kopieren

Link erfolgreich kopiert!

Windows

Mit dem Ge­nuss von Wein ist oft ei­ne ge­wis­se Fach­sim­pe­lei ver­bun­den: et­was zu tro­cken, süß­lich im Ab­gang. Ein Win­zer muss die­se Nu­an­cen nicht nur ger­ne sch­me­cken, son­dern in al­len Pha­sen der Pro­duk­ti­on auf sie hin­ar­bei­ten. »Das Tol­le am Win­zer­be­ruf ist, dass ein Mensch noch al­les in der Hand hat«, er­klärt Ernst Bü­scher vom Deut­schen Wein­in­sti­tut in Mainz.
Das bedeutet aber auch hohe Anforderungen: Winzer brauchen neben Liebe fürs Detail handwerkliche und naturwissenschaftliche Kenntnisse. Der Nachwuchs hat deshalb eine Ausbildung zum Generalisten vor sich. Winzer müssen pflanzen, ernten, herstellen und verkaufen. Für Weinmacher ist jeder Bereich wichtig.
Wer den Beruf erlernen will, muss sich zunächst fragen: Ausbildung, Studium oder beides? Die Ausbildung zum Winzer ist der praxisnahe Weg: Drei Jahre lernen Jugendliche im Betrieb und in der Berufsschule. Abiturienten brauchen ein Jahr weniger. Im Betrieb sind Jugendliche je nach Jahreszeit meist draußen auf dem Weinberg oder im Keller bei der Herstellung. Die Arbeit auf dem Feld, oft im Herbst bei widrigen Bedingungen, ist körperlich anstrengend.
Studium am Weincampus Neustadt
Die Ausbildungsvergütung variiert dabei je nach Bundesland und Betrieb. Auszubildende, die in Rheinland-Pfalz anfangen, bekommen zum Beispiel im ersten Jahr 520 Euro brutto monatlich. Die fertigen Winzergehilfen können nach eineinhalb Jahren Berufserfahrung einen Meister oder in zwei Jahren ihren Techniker anschließen. Alternativ können sie ein Studium aufnehmen.
Eine andere Möglichkeit für Jugendliche ist ein duales Studium. »Weinbau und Oenologie« heißt es am Weincampus Neustadt. Studenten absolvieren parallel zu ihrer Ausbildung an der Hochschule eine Winzer-Lehre.
An der Hochschule setzen sich Studenten in einem Drittel der Studienzeit mit Betriebswirtschaft und Marketing auseinander. Der Rest des Studiums besteht aus Biologie, Chemie, Mathematik und Physik. So entwickeln Studierende Verständnis für den Herstellungs-und Reifungsprozess. Auch die Verkostung gehört zum Inhalt des Studiums. »Das ist etwas, das man lernen muss und kann«, ermutigt Wilhelma Metzler, Geschäftsführerin des Weincampus. »Da gibt es nicht so viel Ferien«, warnt sie.
Doch wer das stressige Studium auf sich nimmt, hat später gute Chancen. In Betrieben und im Vertrieb werden Fachkräfte gesucht. Die meisten Winzer, ob studiert oder ausgebildet, arbeiten später bei Weingütern, Kellereien oder Winzergenossenschaften. Auch Jobs bei Technikzulieferern, Küfern, Beratern und im Handel sind denkbar, sagt Metzler. Meister und Techniker werden eher als Spezialisten tätig, Akademiker eher in Führungs- und Verwaltungspositionen. Die Absolventen vom Weincampus stiegen mit etwa 2500 Euro ein.
Barbara Roth beschäftigt Studenten vom Weincampus und Auszubildende. Die studierte Winzerin hat das Weingut »Wilhelmshof« in Siebeldingen in Rheinland-Pfalz von ihren Eltern übernommen. »Jemand mit Hauptschulabschluss kann super Weine machen«, meint sie. Studenten seien nicht automatisch die besseren Winzer. Handwerkliche Grundlagen sind ihr wichtig. Wer nicht aus einer Winzerfamilie stammt und die Abläufe kennt, sollte erstmal ein Praktikum oder eine Ausbildung machen, rät die Winzerin. So finden Jugendliche heraus, ob die Arbeit etwas für sie ist.
Handarbeit am »Wilhelmshof«
Auf einem Weingut gibt es zahlreiche Aufgaben: »Alle zwei bis drei Wochen gibt es eine andere Arbeit«, erklärt Roth. Dabei unterscheiden sich die Betriebe in ihren Zielen und ihrer Orientierung: Ein Familienbetrieb produziert anders als ein Zulieferer für Discounter. »Es ist wichtig, den Ausbildungsbetrieb zu suchen, der zu den persönlichen Zielen passt«, rät Roth. Wer gerne Trecker fährt, sollte in einem großen Betrieb anfangen. Wer sich in liebevoller Kleinarbeit um den Weinstock kümmern möchte, ist bei kleinen, eigenständigen Weingütern besser aufgehoben.
Am »Wilhelmshof« wird noch viel von Hand gemacht. Auf die Rebe reagieren, nur die wirklich reifen Trauben pflücken: Im anderthalb Jahre dauernden Produktionsprozess ist viel Spielraum für Perfektionismus. Spezialwissen kann helfen, das eigene Produkt von der Konkurrenz vor allem auf dem internationalen Markt abzusetzen. Doch vor dem Spezialwissen muss der Nachwuchs die Grundlagen beherrschen. Sowohl Auszubildende als auch Studenten müssen in erster Linie ein Handwerk erlernen. Jan Lukas Roßmüller (dpa)
Deutsche Presse-Agentur (DPA)   Deutsche Presse-Agentur (DPA)
Deutsche Presse-Agentur (DPA)
Alle Artikel des Autors Autor kontaktieren
Immer auf dem Laufenden bleiben

Fügen Sie Schlagworte hinzu, um unter »Meine Themen« Artikel zu den von Ihnen ausgewählten Themen und Orten zu erhalten.

Bundesagentur für Arbeit

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Deutsches Weininstitut

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Weinbau

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Weingärtner

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Weingüter

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Weinstöcke

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Deutsche Presse-Agentur (DPA)

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Lädt

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Zur Anmeldung

Dieses Thema zu "Meine Themen" hinzufügen?

Hinzufügen "Meine Themen" verwalten

Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

"Meine Themen" verwalten

Sie verfolgen dieses Thema bereits.
Möchten Sie es entfernen?

Entfernen "Meine Themen" verwalten

Um "Meine Themen" nutzen zu können, müssten Sie bitte der Datenspeicherung zustimmen

Datenspeicherung zustimmen
»Meine Themen« verwalten
Kommentare (0)
Kommentar schreiben
Kommentare lesen Schreiben Sie jetzt den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
CO2-neutrale Webseite NAVIGATION Startseite Region Mediathek Ressorts Sport SERVICE Hilfe Newsletter Artikelarchiv Abo kündigen Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen Allgemeine Geschäftsbedingungen

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Zur Anmeldung

Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv. Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren.

Abbrechen Seite neu laden