Abonnements Abos
Mein Konto verwalten Meine Themen Meine Merkliste Mein Ort
Schriftgröße & Helligkeit
Abmelden
 
Aktuelle Themen: Cannabis-LegalisierungPodcast "Tatort Mainviereck"
E-Paper Apps Merkliste Meine Themen Kundenkarte Aktuelle Themen
Cannabis-Legalisierung Podcast "Tatort Mainviereck"
Navigation Startseite Region Überblick Stadt & Kreis Aschaffenburg Kreis Miltenberg Kreis Main-Spessart Kreis Main-Tauber Rhein-Main/Hessen Franken/Bayern Deutschland Welt Ressorts Überblick Blaulicht Blogs und Liveticker Politik Wirtschaft Vermischtes Kultur Wissenschaft Multimedia Mediathek Überblick Fotoserien Main-Echo.TV Podcasts Sport Überblick Main-Kick Handball Ausdauersport Ringen eSport Weitere Sportarten Freizeit Übersicht Veranstaltungen Vereinstermine Erlebnisse Kino Gastronomie Kultur Webcams Shopping Unterkünfte Museen Leserreisen Magazine Unser Echo Mami, Papi & ich Spessart Main-Azubiberater Märkte Anzeige aufgeben Übersicht Stellenmarkt Immobilienmarkt Traueranzeigen Leserreisen KleinanzeigenSonderthemenAschaffenburger AnzeigerRat und Hilfe Aktionen und Angebote Ticketshop GewinnspieleSchlauster AzubiMittagstischVorsorgeordnerMain-Echo AkademieMedienführerscheinFirmen Fußball-Cup Service Kunden- und Aboservice Newsletter Push-Nachrichten Dossiers Kontakt Hilfe Social Media
Facebook Instagram Telegram Twitter
Startseite Ressorts Kultur
Anpfiff im Kolumba-Museum: Jesus hat den Ball

Köln (dpa) 1 Min.

Jahresausstellung Diözesanmuseums Kolumba
Reliquienkreuze in Kön..
Foto: Oliver Berg

Facebook

WhatsApp

Twitter

LinkedIn

Xing

E-Mail

Link kopieren

Link erfolgreich kopiert!

Windows

Wenn das Kardinal Meisner wüsste! Im dunkelsten Raum des vor sieben Jahren von ihm eröffneten Museums Kolumba spielen sich in der neuen Jahresausstellung verstörende Dinge ab.

Wenn man dort kleine Hebel betätigt, knallt es laut oder es zischt, ein Latex-Handschuh wird aufgeblasen oder ein Federbausch saust durch die Luft. Es handelt sich um eine «Licht- und Luftmaschine», die der Ausstellungsbesucher selbst bespielen kann.

Der Guckkastenbühne von Manos Tsangaris gegenüber steht ein mittelrheinischer Hausaltar von der Verkündigung der Geburt Christi. Die geschnitzten Figuren der Jungfrau Maria und des Verkündigungsengels lassen in Verbindung mit den verschließbaren Seitenklappen sofort blasphemische Assoziationen zur Augsburger Puppenkiste aufkommen. Tatsächlich will die Ausstellung das Spielerische betonen und trägt deshalb den Titel «playing by heart» - «auswendig spielen».

Die Kuratoren des erzbischöflichen Kunstmuseums wollen dies auf das Glück bezogen wissen, das sich einstellt, wenn man zum Beispiel ein Musikstück beherrscht. Ein weiterer Bezug ist das Zweite Vatikanische Konzil, das die katholische Kirche vor 50 Jahren reformierte und das 1965 mit dem Dokument «Gaudium et Spes» - Freude und Hoffnung - abgeschlossen wurde.

Nur wer dazu fähig sei, Freude zu empfinden, könne sich der derzeitigen Realität der Kriege, Seuchen und religiösen Intoleranz überhaupt stellen, sagte der Museumsleiter Stefan Kraus bei der Vorbesichtigung am Freitag. Für seine letzten Ausstellungen hatte das Museum Preis um Preis eingeheimst, so war es von Kunstkritikern zum «Museum des Jahres 2013» bestimmt worden.

Spielerisch ist schon die Muttergottes-Skulptur gleich zu Beginn, platziert vor dem wunderbar mit Bäumen bestandenen Innenhof des Museums. Das wenige Monate alte Jesuskind steht auf ihrem Schoß und hält eine Weltkugel wie einen Ball in seinen Händen.

Stark vertreten in der Ausstellung ist der Kölner Künstler Michael Buthe (1944-1994), dem sein Freund Wolfgang Niedecken mit dem BAP-Lied «Novembermorje» ein Denkmal gesetzt hat. Von Buthe stammt zum Beispiel ein «Tagebuch», ein riesiger Wälzer, den er von 1979 bis 1981 überall mit hinnahm und auf dessen Seiten er aus Farbe und Fundstücken ein wunderbares Kaleidoskop schuf. Aufgeschlagen ist eine Seite, auf der ein Ding, das aussieht wie ein Ballettschühchen, ein Boot darstellt, das über ein Seil an einem Stein verankert ist.

So lädt die Ausstellung ein zum Entdecken, Neu-Sehen und Drauflos-Fantasieren. Fast ein ganzes Jahr ist sie zusehen, vom 15. September 2014 bis zum 24. August 2015. Und was den - mittlerweile pensionierten - Kardinal Meisner betrifft: Auch wenn er das Domfenster von Gerhard Richter nicht mag - er ist der modernen Kunst durchaus zugetan.

Immer auf dem Laufenden bleiben

Fügen Sie Schlagworte hinzu, um unter »Meine Themen« Artikel zu den von Ihnen ausgewählten Themen und Orten zu erhalten.

Gerhard Richter

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Jesus Christus

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Joachim Kardinal Meisner

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Kardinäle

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Wolfgang Niedecken

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Lädt

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Zur Anmeldung

Dieses Thema zu "Meine Themen" hinzufügen?

Hinzufügen "Meine Themen" verwalten

Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

"Meine Themen" verwalten

Sie verfolgen dieses Thema bereits.
Möchten Sie es entfernen?

Entfernen "Meine Themen" verwalten

Um "Meine Themen" nutzen zu können, müssten Sie bitte der Datenspeicherung zustimmen

Datenspeicherung zustimmen
»Meine Themen« verwalten
Kommentare (0)
Kommentar schreiben
Kommentare lesen Schreiben Sie jetzt den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
CO2-neutrale Webseite NAVIGATION Startseite Region Mediathek Ressorts Sport SERVICE Hilfe Newsletter Artikelarchiv Abo kündigen Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen Allgemeine Geschäftsbedingungen

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Zur Anmeldung

Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv. Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren.

Abbrechen Seite neu laden