Abonnements Abos
Mein Konto verwalten Meine Themen Meine Merkliste Mein Ort
Schriftgröße & Helligkeit
Abmelden
 
Aktuelle Themen: Cannabis-LegalisierungPodcast "Tatort Mainviereck"
E-Paper Apps Merkliste Meine Themen Kundenkarte Aktuelle Themen
Cannabis-Legalisierung Podcast "Tatort Mainviereck"
Navigation Startseite Region Überblick Stadt & Kreis Aschaffenburg Kreis Miltenberg Kreis Main-Spessart Kreis Main-Tauber Rhein-Main/Hessen Franken/Bayern Deutschland Welt Ressorts Überblick Blaulicht Blogs und Liveticker Politik Wirtschaft Vermischtes Kultur Wissenschaft Multimedia Mediathek Überblick Fotoserien Main-Echo.TV Podcasts Sport Überblick Main-Kick Handball Ausdauersport Ringen eSport Weitere Sportarten Freizeit Übersicht Veranstaltungen Vereinstermine Erlebnisse Kino Gastronomie Kultur Webcams Shopping Unterkünfte Museen Leserreisen Magazine Unser Echo Mami, Papi & ich Spessart Main-Azubiberater Märkte Anzeige aufgeben Übersicht Stellenmarkt Immobilienmarkt Traueranzeigen Leserreisen KleinanzeigenSonderthemenAschaffenburger AnzeigerRat und Hilfe Aktionen und Angebote Ticketshop GewinnspieleSchlauster AzubiMittagstischVorsorgeordnerMain-Echo AkademieMedienführerscheinFirmen Fußball-Cup Service Kunden- und Aboservice Newsletter Push-Nachrichten Dossiers Kontakt Hilfe Social Media
Facebook Instagram Telegram Twitter
Startseite Ressorts Kultur
Vor 25 Jahren verstummte «Der Schwarze Kanal»

Berlin (dpa) 2 Min.

Karl-Eduard von Schnitzler
Karl-Eduard von Schnitzler bei seinem letzten Auftritt im DDR-TV am 31.10.1989.
Foto: dpa

Facebook

WhatsApp

Twitter

LinkedIn

Xing

E-Mail

Link kopieren

Link erfolgreich kopiert!

Windows

Der Abschied fiel knapp aus, die Botschaft war deutlich: «Der Revanchismus bleibt uns erhalten, der Klassenkampf geht weiter.»

Als sich Karl-Eduard von Schnitzler am 30. Oktober 1989 mit seinem «Schwarzen Kanal» im DDR-Fernsehen trotzig von den Zuschauern für immer verabschiedete, war der Kalte Krieg schon Geschichte. Der Mann mit dem schneidenden Tonfall und dem Kinnbart erschien bereits als Relikt einer fernen Ära.

Längst hatte die DDR-Bürgerbewegung die Straßen übernommen, das Regime stand vor dem Offenbarungseid. Noch bei seinem Abgang agitierte Schnitzler, als wäre nichts passiert, und zog gegen «Imperialisten» und «Militaristen» im Westen zu Felde.

Mehr als 1500 Abende hatte sich der Journalist (1918-2001) im Fernsehen zu Wort gemeldet. Seit März 1960 gehörte «Der Schwarze Kanal» zum Rüstzeug der DDR-Propaganda. Durch schwarze Kanäle führe Unrat und Abwasser, hatte er den Titel der Sendung erklärt. Im Vorspann landete ein Bundesadler auf einer TV-Antenne zum Klang des verfremdeten Deutschlandlieds. Als guter Marxist wollte er den Kapitalismus mit seinen eigenen Waffen schlagen. Mit Film-Schnipseln aus dem Westfernsehen spießte Schnitzler Fernsehberichte und Politikerreden auf, wenn immer das Existenzrecht der DDR infrage gestellt wurde.

Einen ideologischen Gegenspieler bot der Westen mit dem Journalisten Gerhard Löwenthal und dessen «ZDF-Magazin». Löwenthal, der als Jude den Nationalsozialismus überlebt hatte, berichtete über Verfolgung in der DDR, prangerte aber auch die Ostpolitik der Bundesregierung an.

Stoff für den Beweis, die DDR sei der bessere deutsche Staat, meinte Schnitzler immer wieder liefern zu können: Entlassungen, Streiks, Aufrüstung - Verfallssymptome des Westens, von denen der Arbeiter- und Bauernstaat verschont wurde. «Informationspolitik ist Klassenpolitik», lautete sein Berufsverständnis. «Es war Kalter Krieg. Und auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil», schrieb er in seinen Memoiren.

Der 1918 in Berlin geborene Bankierssohn haderte stets mit seiner Herkunft, sein Hass auf die bürgerliche Gesellschaft war wohl auch eine Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte. Sein Vater hatte dem Kaiser als Diplomat gedient, seine Vettern machten später gemeinsame Sache mit den Nazis. Als Kind saß Schnitzler auf dem Schoß Konrad Adenauers, wuchs im vornehmen Berlin-Dahlem auf, in Bad Godesberg besuchte er das Internat, später kam ein Medizinstudium dazu. 1938 schloss er sich der illegalen Kommunistischen Partei an.

Sein Versuch, sich mit einer Speditionsfirma eine Existenz aufzubauen, wurde vom Krieg durchkreuzt. Er wurde in eine Nachrichtenabteilung der Wehrmacht abkommandiert. Nach britischer Gefangenschaft kam er zur deutschen Redaktion der BBC in London. Nach seiner Rückkehr baute Schnitzler den Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) mit auf, zunächst als Leiter der Frauenredaktion, zuletzt als stellvertretender Intendant. Unter Berufung auf seine «sozialistische Überzeugung» brach er 1947 mit dem Westen, siedelte nach Ost-Berlin über und trat der SED bei.

Der Neuankömmling, den die Aura eines «roten Adligen» umgab, revanchierte sich im Berliner Rundfunk mit Lobeshymnen auf die Parteiführung. Mit seiner intellektuellen Ausstrahlung und seinem fundierten Wissen gelang ihm rasch der Durchbruch.

Mit dem «Schwarzen Kanal» sollte ein Massenpublikum ideologisch aufgerüstet werden. Der Versuch klappte nicht ganz. Nur stramme SED-Kader goutierten die Sendung. Ende der 80er Jahre ermittelte die Zuschauerforschung des DDR-Fernsehens eine Sehbeteiligung von rund 5 Prozent, am 1. Mai 1989 war der Tiefpunkt mit 0,5 Prozent, wie der Medienwissenschaftler Michael Meyen ermittelte. Die Sendung war Pflicht in Kasernen sowie Lehrlings- und Studentenwohnheimen.

Die meisten schalteten so schnell ab, dass der Moderator bei ihnen «Karl-Eduard von Schnitz-...» hieß, wie ein beliebter Witz besagt. Der Liedermacher Wolf Biermann sang: «Hey, Schnitzler, du elender Sudel-Ede. Sogar, wenn du sagst, die Erde ist rund dann weiß jedes Kind: Unsere Erde ist eckig.»

Mit der Wende verschwand Schnitzler vom Bildschirm und zog sich an den Rand Berlins mit seiner vierten Ehefrau, der Sängerin und Redakteurin Marta Rafael, zurück. Zuletzt versuchte er sich als Kolumnist der Satirezeitschrift «Titanic». Er starb am 20. September 2001.

Immer auf dem Laufenden bleiben

Fügen Sie Schlagworte hinzu, um unter »Meine Themen« Artikel zu den von Ihnen ausgewählten Themen und Orten zu erhalten.

Arthur Schnitzler

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
British Broadcasting Corporation

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Bundeskanzler Konrad Adenauer

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
DDR

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Gerhard Löwenthal

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Karl-Eduard von Schnitzler

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Klassenkampf

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Nordwestdeutscher Rundfunk

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Opposition und Widerstand in der DDR

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Thomas Mann

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Wehrmacht

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Wolf Biermann

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Lädt

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Zur Anmeldung

Dieses Thema zu "Meine Themen" hinzufügen?

Hinzufügen "Meine Themen" verwalten

Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

"Meine Themen" verwalten

Sie verfolgen dieses Thema bereits.
Möchten Sie es entfernen?

Entfernen "Meine Themen" verwalten

Um "Meine Themen" nutzen zu können, müssten Sie bitte der Datenspeicherung zustimmen

Datenspeicherung zustimmen
»Meine Themen« verwalten
Kommentare (0)
Kommentar schreiben
Kommentare lesen Schreiben Sie jetzt den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
CO2-neutrale Webseite NAVIGATION Startseite Region Mediathek Ressorts Sport SERVICE Hilfe Newsletter Artikelarchiv Abo kündigen Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen Allgemeine Geschäftsbedingungen

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Zur Anmeldung

Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv. Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren.

Abbrechen Seite neu laden